- Anzeige -

- Anzeige -

Belgische Schäferhunde Berlin e.V.

Frau Esther Kolk
Höberück 24
36179 Bebra/OT Breitenbach

Telefon: +49 6622 9150017

Frau Andrea Eisgrub
Großbuchfeld 25
96114 Großbuchfeld

Telefon: +49 9543 4400994
Fax: +49 9543 4400996

Frau Andrea Eisgrub
Großbuchfeld 25
96114 Großbuchfeld

Telefon: +49 9543 4400994
Fax: +49 9543 4400996

Kurzinfo

Rassebeschreibung

Den Belgischen Schäferhund gibt es in vier verschiedenen Varietäten:

- Groenendael, schwarz und langhaarig

- Tervueren, rotbraun bis grau und langhaarig

- Malinois, rotbraun und kurzhaarig

- Laeken oder Laekenois, rotbraun und rauhaarig

Alle Varietäten des Belgischen Schäferhundes sind intelligent, lebhaft, verspielt, sehr wachsam und besonders kinderlieb; der Anschluss an eine Familie ist eine unbedingte Voraussetzung, um dem sensiblen Wesen dieser Rasse gerecht zu werden. Ihr Familienrudel lieben sie über alles und vertrauen ihm bedingungslos. Ob Regen oder Sonnenschein, Pfützen, Meere oder Badeseen, das Wasser lieben die Belgier im Allgemeinen sehr.

Der Groenendael ist eine der beiden langhaarigen Varietäten; er ist schwarz und nur ein kleiner weißer Brustfleck ist erlaubt; weiße Abzeichen an den Zehen werden toleriert.

Der Laekenois ist der ruhigste Vertreter der Rasse. Er hat zwar auch das typische unbändige Temperament der übrigen Belgier, ist aber insgesamt etwas gelassener. Das raue Haar des Laeken soll zerzaust wirken und ist das, was den Laeken charakterisiert. Durch diese Haarart ist er einfach ein ?Exot? unter den ?Belgiern? und auch unter allen übrigen Hunderassen, aber das macht ihn auch besonders interessant.

Der Malinois darf nur rotbraun sein und ist kurzhaarig. Er gilt als besonders guter Arbeits- und Sporthund und wird bei den verschiedensten Behörden als Diensthund eingesetzt.

Der Tervueren ist die zweite langhaarige Varietät; die Farbe reicht von rotbraun bis grau, wobei die ?Grauen? zwar bei den Welpenkäufern durchaus die beliebtere Farbe ist, diese ist aber nach dem FCI-Standard nicht unbedingt erwünscht; das tut der Beliebtheit dieser Farbe allerdings keinen Abbruch.

Das schöne lange Fell der Tervueren und Groenendaels benötigt keine besondere Pflege; einmal in der Woche kurz durchbürsten, zu den Zeiten des Fellwechsels etwas häufiger, und das Fell sieht stets gepflegt und gut aus.

Die Lebenserwartung liegt zwischen 12 und 16 Jahren und ist damit für einen Hund dieser Größe sehr hoch. Die gute Gesundheit ist zum größten Teil dadurch bedingt, dass der ?Belgier? glücklicherweise trotz seiner Schönheit kein Modehund ist. Es gibt kaum Fälle der gefürchteten HD (Hüftgelenksdysplasie) und auch weitere Krankheiten sind nicht bekannt.

Alle ?Belgier?, auch die besonders schönen langhaarigen Varietäten, sind äußerst begeisterte Sportler (Breitensport, Obedience, Agility, etc.); auch im Schutzdienst werden die Hunde, hier allerdings besonders der Malinois, mit guten Erfolgen geführt. Ebenfalls eignen sie sich zur Ausbildung als Rettungshund.

Der Verein

Der Verein ?Belgische Schäferhunde Berlin e.V.? ist ein Rassezuchtverein für Groenendael, Tervueren, Malinois und Laekenois. Er wurde 1977 gegründet und ist Mitglied im Verband für das Deutsche Hundewesen e.V. (VDH). Sein Zuchtbuch ist das deutsche Sammelzucht-buch des VDH.

Im Verein ?Belgische Schäferhunde Berlin e.V.? haben sich Züchter, Halter und Liebhaber von Groenendael, Tervueren, Malinois und Laekenois zusammengeschlossen. Eine einwandfreie Zucht, Ausstellungsbesuche, gesellschaftliche Veranstaltungen, Informationen rund um den Hund, Begegnungen auf und im Ausland sind unter anderem Aufgaben und Ziele unseres Vereins.

Bei der Zucht in unserem Verein werden sehr strenge Maßstäbe angesetzt. Es darf lediglich mit HD-freien Hunden (HD A + B) gezüchtet werden. Unsere Züchter legen nicht nur sehr viel Wert auf exzellente Erbanlagen, sondern auch auf das gute und freundliche Wesen der Elterntiere. Mit aggressiven oder ängstlichen Hunden wird keiner unserer verantwortungsvollen Züchter einen Wurf planen. Massenzuchten sind bei uns nicht möglich, da Doppelwürfe, Zuchtmiete und das Belegen der Hündin bei jeder Läufigkeit verboten sind. Es wird hier wirklich nur zur Verbesserung der Rasse, nicht zur Vermehrung gezüchtet.

Suchen Sie für die nächsten 12 bis 16 Jahre einen besonderen Hund, der liebevoll und treu ist, jedes Wetter liebt und sich gern und viel an der frischen Luft bewegt und nicht nur gesund, sondern auch nicht überzüchtet, wunderschön und elegant ist, dann könnte der Belgische Schäferhund für Sie der richtige Gefährte sein. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und möchten Sie mehr über diese Rasse wissen, informieren wir Sie sehr gern ausführlich; nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Mitgliedsein im BSB e.V.

Mitglied im BSB e.V. zu sein bringt Ihnen viele Vorteile.

? Sie erhalten den ?Belgier Blick? kostenlos.

? Sie sind über alle Ausstellungen und deren Ergebnisse bestens informiert.

? Alle Wurfplanungen und Würfe für das laufende Jahr werden Ihnen bekannt gegeben.

? Sie erhalten Tipps rund um die Erziehung und die Aufzucht des ?Belgiers?.

? Lernen Sie viele weitere ?Belgierbesitzer? kennen.

? Erfahren Sie mehr über die Vielfalt und Einzigartigkeit dieser Rasse.

? Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer langjährigen Züchter.

Werden Sie aktives Mitglied und begeistern Sie weitere Hundeliebhaber von dieser außergewöhnlichen Rasse!

- Anzeige -

- Anzeige -