- Anzeige -

- Anzeige -

Deutscher Landseer Club (DLC) e.V.

Frau Vera Juergens
Hoennetalstr. 62
59757 Arnsberg

Telefon: +49 2932 9319604

Frau Donata Künsler
Schanzstr. 40
47475 Kamp-Lintfort

Telefon: +49 2842 55405
Fax: +49 2842 330854

Kurzinfo

Der Landseer gehört auch heute noch zu den eher seltenen und weithin unbekannten Hunderassen.

Im 19. Jahrhundert wurden die ersten Exemplare dieser mächtigen weiß-schwarzen Hunde von Neufundland nach Europa gebracht. Fischer aus England und Frankreich hatten sie dort angetroffen und wegen ihrer auffallenden Erscheinung erst vereinzelt, dann immer häufiger, mit nach Hause genommen. Als "Neufundländer" wurden sie zum Verkauf in den Fischereihäfen angeboten. Sie fanden bei den Käufern wegen ihrer außergewöhnlichen Erscheinung, aber auch wegen ihres einmalig guten menschenfreundlichen Wesens großen Anklang. Ihr Ruf verbreitete sich so schnell, dass bald gar nicht mehr genug Hunde aus Neufundland herbeigeschafft werden konnten, um die Nachfrage zu befriedigen.

In England hingegen ging die Rasse durch geschickte züchterische Pflege einer Blütezeit entgegen, die bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts anhielt und alle bis dahin in Europa bekannten Hunderassen an auffallender Größe, mächtiger Gestalt und liebenswertem Charakter übertraf.

Diese weiß-schwarzen ersten "Neufundländer" waren es denn auch, die die Rasse so berühmt gemacht haben. Bald fehlte dieser dekorative Hund auf keinem größeren Landsitz in England.

Durch den Maler Sir Edwin Landseer, der 1837 sein berühmtes Bild "A Distinguished Member of the Humane Society" schuf, wurde ein wahrer Landseerboom ausgelöst und die Rasse rasch über Englands Grenzen hinaus bekannt.

Das Wesen, das die Hunde ausgezeichnet und beliebt gemacht hat ? der Beschützertrieb, die Wasserleidenschaft oder die Fähigkeit zum selbständigen Handeln im entscheidenden Augenblick ? prägen heute noch ihr Erscheinungsbild.

Leider wandelte sich die Mode und man wandte sich anderen Rassen zu. Die Landseerzucht in England verfiel.

Auf dem europäischen Kontinent verlief die Zuchtentwicklung der Landseer zögerlich. Ende der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts gelang es engagierten Züchtern die Restbestände der Rasse für einen gezielten Neuaufbau zu sammeln.

1960 erkannte die FCI den Landseer als eigene Rasse an.

1976 wurde der Deutsche Landseer Club (DLC e.V.) gegründet.

Der Deutsche Landseer Club (DLC e.V.) ist eine Vereinigung von Züchtern, Haltern und Freunden dieser Rasse. Er berät seine Mitglieder in allen Fragen der Zucht, Aufzucht, Haltung, Erziehung und Pflege.

Die Züchter sehen es als ihre Aufgabe an, diese alte, traditionsreiche Rasse zu pflegen und zu verbreiten. Mit einem gezielten, wissenschaftlich fundierten Zuchtprogramm werden Gesundheit und Vitalität der Landseer gefördert. Die Beschränkung des Rüdeneinsatzes im Deckgeschehen unterstützt die genetische Vielfalt.

Der Züchter trägt in großem Maße dazu bei, wie ein Welpe sich entwickelt. Es ist sehr wichtig, dass man sich als Züchter Zeit für seine Welpen nimmt. Besuchen Sie Züchter, die gerade einen Wurf haben und Sie werden sehen und erleben, mit wie viel Freude und Spaß sie dieser Aufgabe nachkommen. Es ist keine Frage zuviel, die nicht gerne beantwortet wird. Es ist ihnen sehr wichtig, dass Interessenten der Rasse über alles informiert werden, was für das Zusammenleben mit einem Landseer wichtig und von Bedeutung ist. Die Züchter verstehen die Zucht als ein wundervolles Hobby, an dem die ganze Familie teilhaben kann. Selbst Kinder können behilflich sein, den Welpen durch Spiele und Eindrücke den Start ins Leben zu erleichtern. Diese lernen schnell, dass rennende und schreiende Kinder etwas ganz Alltägliches und Normales sind.

Natürlich stellt der Verein Ansprüche an seine Züchter.

Es handelt sich beim Landseer um einen sehr großen Hund, der trotz seines Gewichts gerne läuft, rennt und sich bewegt. Dieser Grundstein wird im Welpenalter gelegt. Deshalb ist ein Garten für unsere Hunde wichtig. Die Größe des Gartens spielt nicht die maßgebliche Rolle, denn ein Landseer ist am liebsten in der Nähe seiner Menschen. Wichtig für den heranwachsenden Welpen ist die Möglichkeit, sich beim Spielen und Rennen mit anderen auszutoben, artgerechtes Sozialverhalten zu entwickeln und Muskulatur aufzubauen. Ohne die Möglichkeit sich vernünftig zu bewegen, kann kein gesundes Knochengerüst entstehen und der erwachsene Hund hat keine Widerstandsfähigkeit oder Vitalität.

Der neue Besitzer kann nach Einzug des Welpen sehr viel tun, damit der noch kleine Landseer zu einem Familienmitglied heranwächst. Unsere Landseer sind nicht nur imposant in der Größe, sondern auch in den Ansprüchen, die sie an ihre Halter stellen. Diesen gerecht zu werden ist eine Aufgabe und eine Herausforderung.

Liebevolle Konsequenz, Geduld, Ausdauer und der Wille, die Welt des Hundes verstehen zu lernen, sind einige Attribute, die man mitbringen muss. Aufgrund ihrer Größe sind die Landseer manchmal erst mit vier Jahren sowohl körperlich als auch geistig erwachsen.

In dieser Zeit des Heranwachsens wird ausgetestet, experimentiert, die Welt erkundet ? wie alle Hunde dies tun. Wenn man während dieser Zeit ein ruhiger und konsequenter Führer ist, gewinnt man einen treuen, ausgeglichenen Freund fürs Leben, ein wertvolles Familienmitglied und man darf sich mit Recht geschmeichelt fühlen, einen Landseer seinen Begleiter zu nennen.

Neben der Zucht sind die Geselligkeit und der Kontakt zu den Landseerbesitzern weitere Schwerpunkte der Vereinsarbeit. Eine zentrale Rolle spielen hier auch die Clubschauen.

Es ist jeweils ein ganzes Wochenende, an welchem sich die Mitglieder treffen, um gemeinsame Spaziergänge zu unternehmen, an Trainings teilzunehmen und sich natürlich über die geliebte Rasse auszutauschen. Neben der offiziellen Zuchtschau werden seit 2006 an diesen Wochenenden auch Landseer vorgestellt und bewertet, die eine Zucht- und Ausstellungssperre haben (sog. Liebhaber-Show).

Dem Club ist sehr daran gelegen, Kontakt zu allen zu pflegen, die einen Landseer gekauft haben.

Der DLC veranstaltet ferner jedes Jahr Übungsleiter-Seminare. Mitglieder bieten Zughundetraining, Wasserarbeitswochenenden oder Spaziergänge mit Training an. Das Training ist speziell auf die Bedürfnisse unserer geliebten Landseer ausgerichtet. Das Angebot wird ständig ausgebaut. Diese Treffen werden in ganz Deutschland angeboten, so dass man viele schöne Möglichkeiten findet, unsere Landseer in entspannter Atmosphäre und Umgebung kennen und lieben zu lernen.

- Anzeige -

- Anzeige -